Die "kalte Sophie" hat sich im Biergarten auf der Zugspitze breit gemacht. In der Nacht auf Dienstag, 15. Mai 2018, begann auf Deutschlands höchstem Berg der Schneefall. Rund 30 Zentimeter werden dort am Tag der Eisheiligen liegen bleiben. Bis Freitag wird es dann noch leicht weiter schneien, ehe am Wochenende der Frühling zurück kommt.
>> Zum ausführlichen Magazin-Artikel: Eisheiligen sorgen für Neuschnee und Kälte
Über Neuschnee können sich Wintersportler am Dienstag auch am Kaunertaler Gletscher freuen. Wegen der guten Bedingungen haben die Betreiber beschlossen, die Skisaison noch bis zum 3. Juni zu verlängern. Also nichts wie los!
Tief verschneit sind Lifte und Pisten am Dienstag am Stubaier Gletscher. Rund 30 Zentimeter Neuschnee werden hier insgesamt erwartet und bescheren Skifahrern Powdervergnügen. Die Saison läuft noch bis 3. Juni!
Ebenfalls noch geöffnet haben die Skilifte am einzigen Gletscher im Salzburger Land, dem Kitzsteinhorn. Auch hier gibt es seit der Nacht auf Dienstag Powderalarm! Die Saison endet hier erst am 22. Juli!
Über 30 Zentimeter Neuschnee fielen in der Nacht auf Montag, 14. Mai 2018, bereits in Val d'Isère in Frankreich. Der Ort in der Region Rhône-Alpes liegt auf 1850 Metern und war am Sonntagmorgen noch komplett schneefrei. Die Kaltfront zog von Westen her über die Alpen und hat Frankreich als erstes erwischt.
Heftiger Schneefall am Sonntag und Montag auch in Valfrejus, einem kleinen Dorf in den französischen Alpen.
Wo vor ein paar Stunden noch Asphalt und Wiesen zu sehen waren, ist an der Talstation des französischen Skigebiets Isola 2000 am Montag alles wieder mit Schnee bedeckt.
Die Eisheiligen haben auch in Alpe d'Huez für Powder-Nachschub Mitte Mai gesorgt. Die Skilifte sind dort jedoch bereits seit Ende April geschlossen.
Der Frühling hatte sich im französischen Bergdorf Les Angles bereits breit gemacht. Die Wandersaison stand in den Startlöchern. Nun muss sie aber warten. Am Muttertag kam der Winter mit 20 Zentimeter Neuschnee zurück.