Beim WorldSkitest werden jedes Jahr die neuen Modelle der bekanntesten Skimarken für die nächste Saison unter die Lupe genommen. Getestet wird dabei für die Bereiche Alpin, Freeride und Touren. Wir durften im Mai 2021 beim AlpinSkitest am Mölltaler Gletscher teilnehmen und zeigen euch, wie genau der WorldSkitest abläuft.
Nach einer ersten Einweisung erhalten die Tester die Nummer des ersten zu testenden Skis und gehen damit zur Wechselstation.
An der Wechselstation bekommen die Tester den per Nummer zugewiesenen Ski, der dann individuell an den Skifahrer angepasst wird. Um die Bindung richtig einzustellen, brauchen die Techniker die Sohlenlänge der Skischuhe und den Z-Wert.
Ist alles richtig eingestellt, beginnt die Testfahrt auf der Testpiste. Pro Ski haben die Tester nur eine Abfahrt. Dabei geht es nicht darum, möglichst schnell unten anzukommen, sondern den Ski richtig auszufahren, um so seine Fahreigenschaften sowohl in langen Carving-Schwüngen als auch beim Kurzschwung zu testen.
Jeder Ski wird nur einmal gefahren. Lediglich der erste Lauf wird am Ende noch einmal wiederholt. Die Fahrt mit dem ersten Ski dient nämlich als sogenannte Eichfahrt, bei der sich der Fahrer zum einen mit der Piste vertraut macht, aber auch einen Maßstab zur Bewertung der folgenden Modelle bekommt.
Direkt nach der Fahrt wird der Testbogen ausgefüllt. Hier ist bereits der Name des Testers sowie die Nummer des getesteten Modells eingetragen. Der Fahrer vergibt nun für fünf verschiedene Eigenschaften die Punkte 1 bis 10. Die beste Bewertung, die ein Ski pro Kategorie erreichen kann, ist 10 Punkte.
Bewertet werden die Fahreigenschaften "Langer Schwung", "Kurzer Schwung", "Kantengriff", "Laufruhe" und "Allgemeiner Kraftaufwand". Für den FreerideSkitest wird statt Kantengriff die Drehfreudigkeit des Skis bewertet. Beim TourenSkitest gibt es stattdessen die Eigenschaft "Handling und Funktion der Felle".
Mit der neuen Nummer geht der Tester wieder zur Wechselstation, wo er den eben getesteten Ski abgibt und den nächsten bekommt. Das Ganze wird solange wiederholt, bis der Tester alle Ski einer Kategorie durchgetestet hat. Das sind je nach Kategorie rund 10 verschiedene Modelle.
Getestet wird insgesamt in mehr als 10 verschiedenen Kategorien. Neben High Performance und Allround - jeweils für Damen und Herren - gibt es für den AlpinSkitest auch die Kategorien AllMountain und im jährlichen Wechsel Race GS beziehungsweise Race SL. Die Freerider testen in den Kategorien bis und über 100 Millimeter Mittelbreite. Auch die TourenSkitests der Herren werden nach der Mittelbreite in zwei Gruppen aufgeteilt. Für Damen gibt es nur eine Touren-Kategorie.
Da beim Kauf eines neuen Skis neben der Technik auch die Optik eine Rolle spielt, gibt es beim WorldSkitest zusätzlich die Auszeichnung SnowStyle. Hier werden alle Ski, die auf der Piste schwarz beklebt getestet werden, ganz ohne Neutralisierung ausgestellt. Die Tester wählen für jede Kategorie ihre drei Favoriten aus und verleihen den Modellen für ihr Design die Auszeichnungen Bronze, Silber und Gold.
Wir waren beim WorldSkitest 2021 am Mölltaler Gletscher dabei und haben die Modelle der Kategorien Ladies High Performance und Ladies Allround getestet. Was wir dort erlebt haben, seht ihr in unserem Video.
Die Ergebnisse des WorldSkitests werden wie immer im Herbst, zum Weltcup-Auftakt in Sölden in unserem Magazin veröffentlicht. >> Zu den Skitest-Ergebnissen der letzten Jahre